Wie sprechen wir beim Moderieren in diesem Minenfeld aus Political Correctness, Gender-Hick-Hack, Sprachwandel und persönlichem Geschmack?
Bleiben wir authentisch, passen wir uns an? Geht beides?
DIE MODERATORINNEN plädieren dafür, das eigene Bewusstsein für Sprache zu entwickeln statt starren, einheitlichen Regeln zu folgen.
Die Thesen:
-
Sprache in der Moderation ist Kunsthandwerk
-
Es braucht Bewusstsein für Sprache statt Sprachregelungen
-
Sprache ist eine Brücke zu den Menschen
-
Sprache ist formbar und wandelbar
Warum Miriam bei „Ich bin Hermannplatz“ die Krise bekommt und Tina bei „Es darf passieren“: Hört rein.
Lebendige Begegnungen - das ist es, was die Welt im Innersten zusammenhält. Finden die Moderatorinnen Miriam Janke und Tina Gadow. In diesem Podcast reflektieren sie gemeinsam, was sie in ihrem beruflichen Alltag über die Kunst der guten Gespräche und Zusammenkünfte erfahren.
Miriam und Tina starten Tiefenbohrungen darüber, was moderieren bedeutet. Die beiden schauen aus verschiedenen Perspektiven darauf: Miriam Janke aus der Veranstaltungsmoderation, Tina Gadow aus der Prozessmoderation. Ob Bühne, Meeting-Raum oder Büro, die beiden erleben: Moderieren verbindet.
Podcasts in serie Die Moderatorinnen
-
36 min 52
Die Moderatorinnen 30-Allparteilichkeit -
26 min 31
Die Moderatorinnen 29-Moderator*innen als identifikationsfiguren -
32 min 33
Die Moderatorinnen 28 - Schönheit -
38 min 21
Die Moderatorinnen 27 - Laut & leise -
34 min 55
Die Moderatorinnen 26 - Prinzipien des Veranstaltungsdesigns -
38 min 32
Die Moderatorinnen 25 - Veranstaltungsdesign -
25 min 35
Die Moderatorinnen 24 - Framing -
36 min 18
Die Moderatorinnen 22 - Das eigene Netzwerk -
22 min 51
Die Moderatorinnen 21 - Proben -
36 min 01
Die Moderatorinnen 20 - Pleiten, Pech & Pannen -
36 min 59
Die Moderatorinnen 19 - Drehbuch -
26 min 54
Die Moderatorinnen 18 - Anfang -
41 min 22
Die Moderatorinnen 17 - Doppel-Moderation -
41 min 48
Die Moderatorinnen Die Moderatorinnen